BYS Bildungsportal DEV - Gut zu wissen!
TEST

Legal Notice

Impressum

Allgemeine Informationspflichten gemäß § 5 TMG und § 55 RStV

Die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd ist eine rechtsfähige Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Selbstverwaltung und besitzt Dienstherrnfähigkeit (§ 29 SGB IV in Verbindung mit § 143 Absatz 1 SGB VI).

Postanschrift:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
84024 Landshut

Hausanschrift:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut

Telefon: 0871 81- 0
Telefax: 0871 81- 2140
E-Mail: service@drv-bayernsued.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer:
DE 128969128

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Integration
Winzererstraße 9
80797 München

Redaktion
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Team Personalentwicklung
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut
E-Mail: strategische-personalentwicklung@drv-bayernsued.de

Die jeweiligen Inhalte entstehen durch das Autorennetzwerk der Deutschen Rentenversicherung.

Das Bildungsportal wird herausgegeben durch die Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, vertreten durch die Vorsitzende der Geschäftsführung Elisabeth Häusler.
Stand 08/2024

Datenschutzerklärung Lernplattform ILIAS

Wir legen größten Wert auf den Schutz der personenbezogenen und sonstigen vertraulichen Daten der Nutzer aus der Lernplattform ILIAS. Wir beachten die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Prinzipien von Datensparsamkeit und Datenvermeidung.
 
Die folgende Datenschutzerklärung gilt für alle Nutzer, die sich auf der ILIAS-Installation der DRV Bayern Süd einloggen.
 
Allgemeine Informationen
Verantwortliche Stelle
Die Verantwortliche Stelle i.S.d. DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Vorsitzende der Geschäftsführung

Elisabeth Häusler
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut
 
Kontakt Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Deutschen Rentenversicherung Bayern Süd erreichen Sie unter:
Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd
Datenschutzbeauftragter
Am Alten Viehmarkt 2
84028 Landshut
E-Mail-Adresse: datenschutz@drv-bayernsued.de
  
Kontakt Redaktion Bildungsportal
Verantwortlich für die Erstellung der Inhalte des Bildungsportals ist ein Redaktionsnetzwerk der DRV Bayern Süd. Die Ansprechpartner für allgemeine Fragen zur Lernplattform erreichen Sie unter
Team Personalentwicklung
E-Mail-Adresse: strategische-personalentwicklung@drv-bayernsued.de
Datenverarbeitungsvorgänge
Bereitstellung der Website
Für die Bereitstellung und die Funktionsfähigkeit der Lernplattform ist die DRV Bayern Süd verantwortlich. Für einzelne Funktionen werden Produkte von Drittanbietern genutzt:

Nutzung von Produkten von Drittanbietern
  • Virtuelles Klassenzimmer
Für die Bereitstellung eines virtuellen Klassenzimmers wird die Software BigBlueButton genutzt. Diese wird von der Deutschen Rentenversicherung Bund für alle Rentenversicherungsträger zur Verfügung gestellt:
 
Deutsche Rentenversicherung Bund
Bildungsabteilung
Grundlagen und Zentrale Aufgaben
Ruhrstrasse 2
10709 Berlin

Die Deutsche Rentenversicherung Bund nutzt für die Bereitstellung des virtuellen Klassenzimmers eine Dienstleistung der Firma „Databay AG“:
 
Databay AG
Jens-Otte-Krag-Straße 11
52146 Würselen
E-Mail-Adresse: info@databay.de
 
Mit der Firma „Databay AG“ hat die Deutsche Rentenversicherung Bund einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 25 DGSVO abgeschlossen.

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
  • Virtuelles Klassenzimmer
Außer den, durch das Plugin initiierten Kontrolldatenströmen, werden keine Daten zwischen der ILIAS Installation und dem BBB Server ausgetauscht. Die übertragenen Daten werden auf dem BBB-Server temporär im Arbeitsspeicher gehalten, solange ein virtueller Raum aktiv genutzt wird. Ca. 5 Minuten nachdem der letzten TN einen Raum verlassen hat, wird dieser auf Serverseite gelöscht. Während der Raum aktiv genutzt wird, kann von Seiten der DRV Bund und des technischen Dienstleisters nicht auf die darin stattfindende Kommunikation zugegriffen werden. Über die verfügbaren administrativen Oberflächen werden darüber hinaus lediglich Mengenstatistiken angezeigt (Wie viele aktive Räume, wie viele TN mit Kamera, etc.).

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
  • Virtuelles Klassenzimmer
Art. 6 Abs.1 Buchst. a DSGVO (Einwilligung), sowie Art. 6 Abs. 1 Bu. b (arbeitsrechtliches Vertragsverhältnis) bzw. Art. 6 Abs. 1 Bu. e (zentrale Norm für öffentliche Aufgaben);
Ergänzend Art. 88 DSGVO (Kollektivvereinbarungen):
Dienstvereinbarung "Videokonferenzen" DV 15/2019, Dienstvereinbarung Lernmanagementsystem ILIAS DV 48/2018

Zweck der Datenverarbeitung
  • Virtuelles Klassenzimmer
Virtuelle Klassenzimmer stellen eine Ergänzung zu den bisherigen Unterrichtsformen dar und bieten eine Alternative zum Präsenzunterricht.
Durch eine gemeinsame Nutzung von Audio, Video, Folien, Whiteboard, Chat und Bildschirmteilen, wird ein Unterrichtszenario in Echtzeit ermöglicht.
Die Teilnahme am virtuellen Klassenzimmer ist über die Software BigBlueButton ausschließlich für die Aus- und Weiterbildung über die Lernplattform ILIAS möglich.

Dauer der Speicherung
Die übertragenen Daten werden auf dem Server temporär im Arbeitsspeicher gehalten, solange ein virtueller Raum aktiv genutzt wird. Ca. 5 Minuten nachdem der letzten TN einen Raum verlassen hat, wird dieser auf Serverseite gelöscht. Innerhalb von ILIAS werden keine Daten der Sitzung gespeichert.
Ist in einem Raum die grundsätzliche Möglichkeit zur Aufnahme aktiviert (ist im Unterrichtszenario der DRV BYS deaktiviert), wird zunächst die gesamte Session auf der Festplatte des Servers zwischengespeichert. Direkt nach Abschluss der Veranstaltung werden alle nicht für eine Aufzeichnung vorgesehenen Teile der Veranstaltung gelöscht. Nur die Teile, die durch den Moderator zur Aufnahme markiert wurden, bleiben auf der Festplatte des Servers erhalten. Die Speicherdauer für die Aufnahme beträgt 14 Tage. Sollte eine andere Speicherdauer vorgesehen sein, werden Sie in diesen Einzelfällen gesondert darüber informiert.

Nutzung der Webseite
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website bieten wir Nutzern die Möglichkeit, sich anzumelden. Die Daten werden dabei in eine Login-Maske eingegeben und an uns übermittelt.

Folgende Daten werden im Rahmen des Login-Prozesses erhoben:
  • Dienstliche E-Mail-Adresse
  • Passwort
Bei der Anlage Ihres Nutzerkontos werden folgende personenbezogenen Daten vom Team Personalentwicklung ergänzt:
  • Vorname
  • Nachname
  • V-Kennung
  • PIN (Personal-Identifikationsnummer)
  • Kostenstelle
  • Dienstliche E-Mail-Adresse
  • Anrede / Geschlecht
Des Weiteren werden waehrend der Nutzung der Lernplattform folgende personenbezogenen Daten erhoben:
  • Bild-, Audio- und Videoaufnahmen (z.B. bei der Nutzung des virtuellen Klassenzimmers)
  • Organisationseinheit
  • Profilinformationen (z.B. Anrede, Interessen, Kontaktinformationen) und Profilbild (soweit hinterlegt)
  • Lernfortschritt soweit vom Dozenten vorgesehen
  • Kollaborative Inhalte (soweit genutzt)
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt.

Rechtsgrundlage fuer die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage fuer die Verarbeitung der Daten ist Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Zweck der Datenverarbeitung
Die Erstellung des Benutzerkontos erfolgt automatisch beim erstmaligen Login auf der Plattform. Das Benutzerkonto ist notwendig für die Bereitstellung von multimedialen Lerninhalten auf der Webseite sowie der Teilnehmerorganisation sonstiger Aus-, Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen.

Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind. In der Regel mit Ausscheiden der/des Beschäftigten aus dem Dienst- / Arbeitsverhältnis der DRV Bayern Süd.

Webanalyse
Webanalysen werden nicht durchgefuehrt.

Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Angebote nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Wir verwenden Cookies nicht zu Statistik- oder Auswertungszwecken. Die eingesetzten „Session-Cookies“ dienen nicht der Identifikation des Nutzers selbst, sondern sollen lediglich gewährleisten, dass Ihre Anfragen auch Ihrer Sitzung zugeordnet werden. „Session-Cookies“ sind sogenannte temporäre Cookies. Sie beinhalten keine personenbezogenen Daten und werden mit dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht. Auch bei der Nutzung des Warenkorbes werden Cookies verwendet. Auch diese verfallen nach Ende der Sitzung.

Betroffenenrechte
Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie „betroffene Person“ i.S.d. DSGVO. Es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
  • Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner können Sie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
  • Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzuegliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner koennen Sie die Vervollstaendigung unvollstaendiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergaenzenden Erklaerung - zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine vom Gesetzgeber in Art. 18 Abs. 1 DSGVO vorgesehenen Voraussetzungen gegeben ist.
  • Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe zutrifft.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
  • Widerspruchsrecht
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
  • Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
  
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Bayerischer Landesbeauftragter für Datenschutz
Wagmüllerstraße 18
80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Install the app on your device